MENU SCHLIESSEN
Garten der Künste
Garten der KünsteGarten der Künste
  • Gärten
    • Garten der Sinne
    • Der essbare Garten
    • Die wilde Wiese
    • Der Grüne Salon
    • permaKultur im Botanischen Garten
    • Pionierprojekt Allmende-Kontor
    • Farbwelten
    • Färbergärten. Kunst mit Pflanzenfarben
    • Grün tut gut
    • Himmelbeet
    • Der fliegende Garten
    • Der hängende Garten
  • Events
    • Färber-Werkstatt @ UniGardening 2026
    • Färber-Werkstatt @ UniGardening 2025
    • CRAFTED JOURNAL – gewebt mit der Natur
    • Papierkunst in Bewegung
    • Der blühende Papier-Blumenteich
    • Earthdye. Färben im Kompost! (Wie) geht das?
    • Naturfarben @ Bo
    • Naturfarben-Atelier
    • Konferenz „Farbe & Gesundheit“
    • NaturBilder
    • BLAU, ROT, GELB im Urania-Garten
    • BookArt
    • Green Market
  • Kurse
    • Pigment & Aquarellfarbe
    • Hapa Zome X Tataki Zome
    • Zertifikats-Kurs sevengardens Frühling 2025
    • Naturfarben-Workshop Lanzarote
    • Winter-Farben II – Übergänge
    • Zertifikatskurs sevengardens Frühling 2024
    • sevengardens Netzwerk-Treffen 2024
    • Sommer-Atelier »Farbige Schatten«
    • Winter-Farben
    • Zertifikatskurs sevengardens
    • Frische Indigo-Farben
    • InkArt
    • Die Farbe Schwarz
    • Resilienz fördern mit Natur und Kunst
    • Gärten als grüne Lern- und Erlebnis-Räume
  • Forschung
    • Earthdye. Ein künstlerisches Forschungsprojekt
  • Verein
  • Kontakt

Gärten als grüne Lern- und Erlebnis-Räume

Wilde Natur, Stadtnatur oder auch ein gestalteter Garten bergen eine Fülle an wohltuenden und unterstützenden Wirkungen auf den Menschen. In den letzten Jahren, insbesondere seit dem Beginn der Corona-Pandemie, steigt die Nachfrage an naturgestützten Angeboten und deren Einbindung im privaten wie beruflichen Alltag.

 

Mit der Fortbildung Gärten als grüne Lern- und Erlebnisräume in sozialen und kulturellen (Bildungs-)Einrichtungen wurden den TeilnehmerInnen verschiedene naturgestützte Methoden im Sinne des „One Health“-Ansatzes vorgestellt. Gemeinsam wurden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für eine Gartenanlegung sowie Aspekte der Einbindung von bestehender Stadtnatur entwickelt. Die Fortbildung richtete sich an Vertreter*innen aus Jugend-, Nachbarschafts-, Familien-, Senioren-, Bildungs- und Therapieeinrichtungen, Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen und Multiplikator*innen aus den Bereichen Natur-, Umwelt– und Nachhaltigkeitsbildung und war anerkannt nach §11 BiUrlG. Das Format musste aufgrund der Corona-Verordnungen in den digitalen Raum verlegt werden, doch wir freuen uns bereits auf die nächste Veranstaltung und planen ein Folgeprogramm im Freien.

  • Projektumfang:

    Konzeption und Umsetzung, durchgeführt von Anna Maria Mintsi-Scholze und Ana Rubia Rodrigues Kafka (Assistenz)
  • Partner:

    Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung NUN, Freie Universität Berlin, Caroline Kohlmey, Pia Hötzl, Anna Maria Goldberg
  • Ort:

    Online
  • Projektlaufzeit:

    2/2021

Zur Koordinierungsstelle

Fortbildung – Instagram Post
ZURÜCKFärbergärten
NÄCHSTEMalen mit hibiskus
©2025 Garten der Künste e.V. | Impressum & Datenschutz