MENU SCHLIESSEN
Garten der Künste
Garten der KünsteGarten der Künste
  • Gärten
    • Garten der Sinne
    • Der essbare Garten
    • Die wilde Wiese
    • Der Grüne Salon
    • permaKultur im Botanischen Garten
    • Pionierprojekt Allmende-Kontor
    • Farbwelten
    • Färbergärten. Kunst mit Pflanzenfarben
    • Grün tut gut
    • Himmelbeet
    • Der fliegende Garten
    • Der hängende Garten
  • Events
    • Färber-Werkstatt @ UniGardening 2026
    • Färber-Werkstatt @ UniGardening 2025
    • CRAFTED JOURNAL – gewebt mit der Natur
    • Papierkunst in Bewegung
    • Der blühende Papier-Blumenteich
    • Earthdye. Färben im Kompost! (Wie) geht das?
    • Naturfarben @ Bo
    • Naturfarben-Atelier
    • Konferenz „Farbe & Gesundheit“
    • NaturBilder
    • BLAU, ROT, GELB im Urania-Garten
    • BookArt
    • Green Market
  • Kurse
    • Pigment & Aquarellfarbe
    • Hapa Zome X Tataki Zome
    • Zertifikats-Kurs sevengardens Frühling 2025
    • Naturfarben-Workshop Lanzarote
    • Winter-Farben II – Übergänge
    • Zertifikatskurs sevengardens Frühling 2024
    • sevengardens Netzwerk-Treffen 2024
    • Sommer-Atelier »Farbige Schatten«
    • Winter-Farben
    • Zertifikatskurs sevengardens
    • Frische Indigo-Farben
    • InkArt
    • Die Farbe Schwarz
    • Resilienz fördern mit Natur und Kunst
    • Gärten als grüne Lern- und Erlebnis-Räume
  • Forschung
    • Earthdye. Ein künstlerisches Forschungsprojekt
  • Verein
  • Kontakt

Färber-Werkstatt @ UniGardening 2025

Seit der Steinzeit nutzen Menschen natürliche Farben aus Pflanzen: Die berühmten Höhlenmalereien von El Castillo in Spanien entstanden vor rund 40.000 Jahren, die alten Ägypter färbten ihre Mumiengewänder mit gelbem Saflor. Färberpflanzen waren für die Buchmalerei, den Hausgebrauch und für die Stoffproduktion allgegenwärtig. Aber wie und aus welchen Pflanzen wurden diese Farben hergestellt? Unterscheiden sich Pflanzenfarben von synthetischen Farben, mit denen unsere Kleidung zum Großteil gefärbt sind? Wie wirkt sich die Farbenproduktion auf die Umwelt aus? Wie können wir umweltfreundliche Farben aus der Natur herstellen und einen Färbergarten anlegen?

In unserem Outdoor-Atelier mitten im Botanischen Garten entdecken wir die alte Kulturtechnik der Färberpflanzen: wir lernen die unterschiedlichsten Pflanzen im Färbergarten kennen, experimentieren mit verschiedenen Techniken und gestalten am Ende mit den selbst hergestellten Farben ein kleines Forschungsbuch.

Bitte auf eine angemessene und wetterbedingte Kleidung achten (Schuhwerk/Jacke)!

  • Leitung:

    Anna Maria Mintsi-Scholze
  • Ort:

    UniGardening@SUSTAIN IT! / Botanikschule, Unter den Eichen 5, 12203 Berlin
  • Partner:

    Nachhaltigkeitsinitiative SUSTAINIT!, Freie Universität Berlin
  • Termine:

    22.09.2025, 10.00 bis 14.00 Uhr
    24.09.2025, 10.00 bis 14.00 Uhr

Zur Anmeldung für Montag, 22.09.

Zur Anmeldung für Mittwoch, 24.09.

Färberwerkstatt 1
Färberwerkstatt 2
Färberwerkstatt 3
ZURÜCK
NÄCHSTE
©2025 Garten der Künste e.V. | Impressum & Datenschutz